IMV-Kassel

Industriemeistervereinigung Kassel e.V.  

 

Home

Uber uns

Unser Auftrag

Der Vorstand

akt. Veranstaltungen

Vereinsgeschehen

Interessantes Mal
Verständlich

Der Landesverband

Links

Impressum &
Datenschutz

 

Digitales lernen in der Ausbildung am Beispiel Daimler Truck in Kassel

Seit 2016 hat durch Digitalisierung bei Daimler Truck ein neues Denken Einzug gehalten. Digitales Lernen begleitet die alltäglichen Arbeitsprozesse und hilft den Auszubildenden, sich beruflich und persönlich weiter zu entwickeln erklärt uns Ausbildungsmeister A.Tutnjevic. Er selbst hat eine Zusatzausbildung als Medienpädagoge genossen um seine Auszubildenden optimal für die digitale Zukunft vorbereiten zu können.

Jeder Auszubildende erhält zu Beginn seiner Ausbildung ein Tablet. Auf der Lernplattform findet er ein 4-stufiges Qualifizierungsprogramm mit in sich aufbauenden Schwierigkeitsgraden. Das durchläuft jeder Auszubildende. Ausbilderinnen und Ausbilder bekommen, automatisch, eine Rückmeldung welcher Ausbildende welche Stufe erreicht hat. Das alles natürlich Online.

Berichtsheft und Fachbücher sind selbstverständlich auf dem Tablet. Programme unterstützen den Auszubildenden dabei sich eigene Lernunterlagen zusammen zu stellen.

Meßprotokolle in Papierform? Vergangenheit. Ebenso Zeichnungen und/ oder Stücklisten.

Selbst Schweißen geht heute Digital. Das konnten die IMV-Teilnehmer selbst ausprobieren. Es ist wie beim analogen Schweißen: Übung macht den Meister.

Bei einem Rundgang durch die Ausbildungsabteilung konnten wir und von dem hohen Standard der Ausbildung überzeugen.

Selbst 3 D Druck erlernen die jungen Leute. Stellen sich selbst Ersatzteile her aber auch mal so Gimmicks wie Chipstüten Verschlüsse (sh. Bild).

Die Teilnehmer haben eine tolle Veranstaltung besucht und einen Ausbildungsmeister erlebt der Digitales Lernen verinnerlicht hat und seinen Auszubildenden vorlebt.

Norbert Kesler

Bildunterschrift: Chipstüten Verschlüsse aus dem 3 D Drucker


Besuch des Fachbereichs 11 Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel in Witzenhausen durch die IMV Kassel

Die IMV Kassel e. V. hat sich am 20. Juli 2024 mit 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einer zweistündigen, sehr interessanten und spannenden Besichtigung des Lehr- und Lerngartens sowie des Gewächshauses für tropische Nutzpflanzen in Witzenhausen getroffen. Beide Einrichtungen werden von dem Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel betrieben.

Der Lehr- und Lerngarten umfasst ca. 1000 qm Nutzgartenfläche, auf der es neben Beerenobst und Energiepflanzen auch Küchen- und Heilkräuter zu entdecken gibt. Die alten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten und -sorten bilden jedoch den Schwerpunkt der Bepflanzung. Im Rahmen der Besichtigung wurde erläutert, wie die Nutzgärten von morgen nachhaltiger gestaltet werden können und woher eigentlich unsere Nutzpflanzen kommen bzw. welche Rolle sie für eine nachhaltige Wirtschaftsform spielen. Den Besucherrinnen und Besuchern der IMV Kassel wurden wie auf einer Zeitreise die Pflanzen der Vergangenheit und Gegenwart vermittelt.

In dem Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen gibt es ca. 450 verschiedene Pflanzenarten, deren Blüten und Früchte zu bewundern sind. So können etwa eine Bananenpflanzung, unterschiedliche Kaffeesorten sowie tropische Hausgärten bestaunt werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Darüber hinaus ermöglicht eine Nutzpflanzensammlung einen Einblick in den Gartenbau sowie die Landwirtschaft von tropischen und subtropischen Ländern.

IMV Kassel e. V.

Carsten Niemeier


Besichtigung der IMV Kassel bei B. Braun in Melsungen

Die IMV Kassel e. V. hat sich am 15. Mai 2024 mit 14 Teilnehmern zu einer gut Zweistündigen, sehr interessanten Werksführung bei dem Familienunternehmen B. Braun in Melsungen getroffen. Die Werksführung beinhaltete das Besucherzentrum, die Fertigung der Infusionssysteme im Werk Pfieffewiesen sowie die Dialysemaschinen- und Infusionspumpenfertigung im Werk W.

Mit einem Umsatz von ca. 8,8 Milliarden Euro und ca. 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2023, ist B. Braun eines der weltweit führenden Unternehmen der Medizintechnologie.

B. Braun entwickelte sich über sechs Generationen von einer Apotheke zu einem Weltkonzern. Die Erfolgsgeschichte beginnt im Jahre 1839, als die Rosen-Apotheke in Melsungen durch Julius Wilhelm Braun gekauft wurde. Seit diesem Zeitpunkt erschafft B. Braun Innovationen für medizinische Therapien. Hierbei soll immer im Austausch mit Kunden und Partnern erkannt werden, was wichtig ist. Das Unternehmen hat sich zu einem globalen Konzern entwickelt, der auf allen Kontinenten vertreten ist.

Besucherzentrum und Fertigung der Infusionssysteme

In dem Besucherzentrum werden viele informative Hintergründe und Innovationen des Unternehmens vermittelt. Man spürt die Nähe zur Produktion der Infusionssysteme und erlebt, wie mit neuesten Technologien hochinnovative Produkte und Dienstleistungen entstehen, die der Verbesserung der Gesundheit aller Menschen dienen.

Dialysemaschinen und Infusionspumpen

Auf dem Gelände Buschberg im Werk W werden sowohl Dialysemaschinen als auch modernste Infusionspumpen hergestellt. Im Foyer wurde über die Geräte selbst sowie über deren Einsatz informiert. Die ausgestellten Dialysemaschinen und Geräte wurden erläutert und konnten durch die Besucher ausgiebig betrachtet werden.

Wir von der IMV Kassel wünschen dem Unternehmen B. Braun für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und innovative Produkte, die den Menschen dabei helfen, lange gesund und aktiv am Leben teilzunehmen.

IMV Kassel e. V.

Carsten Niemeier


 

Besuch des IMV Kassel im Kasseler Medienzentrum am 31.08.2023

Die einzige Gemeinsamkeit der früheren Lichtbildhauptstelle mit dem heutigen Medienzentrum ist der Verleih von Geräten. Früher waren, dass Projektoren und Filme, heute sind dies unter anderem 3 D Drucker, 3 D Scanner, Laser Cutter, Drohnen oder 360 Grad Kameras sowie Gimpels um nur einige technische High Lights zu nennen. Auch eine Strickmaschine zum erstellen von Shirts oder Schlüsselanhänger steht zur Verfügung. Somit können die Schüler auch etwas von dem Erlernten mit nach Hause nehmen,

Das Medienzentrum Kassel besteht seit 1917und ist eine Serviceeinrichtung für alle Schulen der Stadt und des Altkreises Kassel. Des Weiteren steht es auch für außerschulische und kulturelle Medienarbeit in der Jugend - und Erwachsenenbildung zur Verfügung.

Da auch im Schulbereich die Digitalisierung immer weiter fortschreitet stehen auch die Schulen vor immer neuen Herausforderungen und die haben auch vor den Medienzentrum nicht Halt gemacht. Der Fokus liegt heute vom Konsumieren von Medien hin zum Produzieren und Gestalten mit Medien

Auf unserem Rundgang durch das Medienzentrum konnten wir uns von der Kompetenz in der digitalen Welt und der High Tech Geräte überzeugen.

Das Medienzentrum entwickelt sich zu einem Ort des digitalen Entdeckens. Dies konnten wir spielerisch am Magischen Teppich ausprobieren.

Norbert Kesler


Die Teilnehmer am Magischen Teppich


IMV Kassel Besichtigung Messinghof Kassel 14.02.2024

Landgraf Karl ließ 1679 den Messinghof erbauen. Er war zu seiner Zeit Hammerwerk und Gießerei und ist heute eines der ältesten Industriedenkmäler in Hessen.

Dank eines Kasseler Autohändler wurde das Areal mit seinen Gebäuden aufwendig saniert und ist heute ein beliebter Tagungsort in historischem Ambiente.

Besondere Bedeutung hat der Messinghof für Kassel, wurde hier doch Anfang des 18. Jahrhundert die 8,25 m hohe und drei Tonnen schwere Figur des Herkules in Leichtbauweise aus 1-3 mm starken Kupferblech geschmiedet.

Der Augsburger Goldschmied Anthoni sorgte damit für Fuore, den niemals vorher war es gelungen so eine große Figur in Leichtbauweise herzustellen. Später wurde das Hermannsdenkmal und die New York Freiheitstatue ebenso hergestellt.

Heute ist der Herkules eines der wesentlichen Bestandteile des UNESCO Weltkulter-erbe Bergpark Wilhelmshöhe.

Einiges noch zur Technik: Aufgrund der hohen Kupferaufkommen in der Region konnten im Messinghof zwei Kupferhämmer betrieben werden. Anfangs noch mit Wasserkraft. Die Losse war in unmittelbarer Nähe und trieb das Wasserrad an. Später wurde die Anlage auf 4 Hämmer erweitert. Nach Erfindung des Generators durch Werner von Siemens wurde die Hämmer elektrisch Betrieben.

Ende 1979 hatte dann die Nutzung ein Ende und die Gebäude verfielen. Zum Glück kam dann der Kasseler Autohändler und nahm sich dem Areal an.

https://messinghof.glinicke.de/messinghof/

IMV Kassel

Norbert Kesler

 


Der aufwendig sanierte Messinghof


Die IMV'ler vor dem Messinghof


2024 © Norbert Kesler
webmaster@imv-Kassel.de